Überblick über die Ausbildung

Diplomfoto

Master of Science

Der Master of Science (Osteopathie) ist ein osteopathischer Universitätslehrgang mit 120 ECTS-Punkten und wird in Kooperation mit der Donau-Universität Krems veranstaltet. er richtet sich an Studierende, die neben der praktischen Ausbildung auch an wissenschaftlichem Arbeiten und an der Forschung auf dem Gebiet der Osteopathie interessiert sind. Willkommen sind sowohl AbsolventInnen des Basislehrgangs der WSO, als auch AbsolventInnen aus anderen Osteopathieschulen.

Details:

- 120 ECTS-Punkte
- Dauer: mind. 4 Semester
- 540 UE in 4 Semestern
- 550 UE dokumentierte Praxisarbeit
- supervidierte Behandlungen und klinisches Praktikum in unserer Lehrklinik
- Verfassen und Verteidigen einer Master-Thesis

Mehr Informationen

Gesamtausbildung

Die Gesamtausbildung ist in zwei Teile gegliedert und umfasst den Basislehrgang und danach entweder den Universitätslehrgang Master of Science oder den Universitätslehrgang Akademische/r ExpertIn

 

Basislehrgang

pfeil links  oder  pfeil rechts

Master of Science
Akademische/r ExpertIn
 

 

Mehr Informationen

Postgraduate & Offene Seminare

Postgraduate & Offene Seminare sind für AbsolventInnen der WSO und anderer Osteopathieschulen offen. Ein breites Angebot findet sich im Post-Graduate-Bereich.

Mehr Informationen

Einführungsseminare für die Gesamtausbildung

In unseren Einführungsseminaren für die Gesamtausbildung werden die grundlegenden Konzepte der Osteopathie behandelt. Sie stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für Personen dar, die an der Ausbildung an der WSO interessiert sind. Die Anmeldung für die gesamte Ausbildung kann auch schon vor Besuch des Einführungsseminars erfolgen, da die Ausbildungsplätze in der Regel schnell belegt sind.

Kostenlos!
Dauer: 1 Tag
Zugelassen sind: PhysiotherapeutInnen, Ärzte/Ärztinnen, Zahnärzte/ Zahnärztinnen und Medizinstudierende ab SIP 4.

Aus dem Programm:
  • Die Entwicklung der Osteopathie
  • Die Osteopathie als ganzheitliche Sichtweise des Menschen
  • Einschränkungen der Gelenksmobilität und ihre Folgen für den Gesamtorganismus
  • Entstehung von somatischen Dysfunktionen
  • Cranialosteopathie
  • Visceralosteopathie
  • Praktische Demonstration von osteopathischen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten anhand konkreter Fallbeispiele
  • Praktisches Üben von Palpations-, Untersuchungs- und Korrekturtechniken
Zur Anmeldung

Sedlak
„Meiner Meinung nach bietet die WSO die qualitativ hochwertigste Osteopathie-Ausbildung in Österreich an. Viele KollegInnen, die ich kenne, haben hier studiert“
Elisabeth Sedlak, Studierende der WSO (Gruppe Synapse)
duk        osean      fbz    wpk    AS-Logo    oecert   

noecert

    ozk     occ