Women's Health Kurs 2023 an 2 Standorten

2-jährige, postgraduale Kursreihe Osteopathie in der Gynäkologie und Geburtshilfe mit Diplom in Women's Health Osteopathy (PDWHO)

 Frankfurt/Main, Deutschland Wien, Österreich

Start 24.03-26.03.2023
Ende:29.11.-01.12.2024

Start: 29.09-01.10.2023
Ende: November 2025

Kurszeiten:
Freitag und Samstag:9:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00/30 Uhr
Sonntag: 8:30-12:00 Uhr und 13:00-16:00/30 Uhr

Kurszeiten:
Freitag und Samstag:9:00-13:00 Uhr und 14:30-18:30 Uhr
Sonntag: 9:00-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr

Aufgrund der Flüge der DozentInnen kann es vorkommen, dass der Unterricht am Samstag 30-60 Minuten länger dauert und Sonntag etwas früher endet. Dies wird mind. 3 Monate vorher kommuniziert.
Die Unterrichte werden aufgenommen und zum Ansehen während der Dauer des WHC zur Verfügung gestellt- dies vor allem für die Kursteilnehmerinnen, die aufgrund einer weiten Anreise etwas früher abreisen müssen.

Ort:
Räume der SFO-Schule für Osteopathie GmbH,
Schillerhof, Schillerstr. 30-40,
60313 Frankfurt am Main/D

Ort:
Wiener Schule für Osteopathie
Frimbergergasse 6-8
1130 Wien

 

 

Kursaufbau:

Umfang:
Der gesamte Kurs umfasst 36 Kurstage.

  • 24 Tage werden als Präsenzseminar an 8-9 Wochenenden abgehalten
  • 12 Tage werden in Form von Webinaren und Lehrvideos stattfinden.
    Webinare und Lehrvideos werden zwischen den Präsenzblöcken abgehalten bzw. freigeschaltet.
    Einsatz von Lehrvideos: Lehrvideos werden als Pre-learning vor einem Live-Webinar des betreffenden Dozenten eingesetzt.
    Dies verhindert zu viele Einzeltermine für die TeilnehmerInnen.

Frankfurt und Wien unterscheiden sich leicht in der Besetzung der DozentInnen und in der Abfolge der Seminare


Kursinhalte:

Die Kursreihe vermittelt ein umfangreiches Wissen und Technik-Repertoire zur osteopathischen Behandlung gynäkologischer, urogynäkologischer, endokriner und sexualmedizinischer Problemstellungen bzw. Unterstützung in der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett.
Der Kurs beinhaltet ebenso Vorträge von ExpertInnen aus verschiedenen Fachgebieten wie GynäkologInnen, Hebammen bzw. GeburtshelferInnen, StillberaterInnen, PhysiotherapeutInnen und SexualpsychologInnen, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu betonen und unseren Blickwinkel zu erweitern.

Themenbereiche:

Zu jedem Themenbereich werden osteopathische Ansätze vermittelt und durch ExpertInnen-Vorträge bereichert:
Beispielhaft Kurs Frankfurt (Kurs Wien hat leicht veränderte Reihenfolge):

Modul 1: Einführung, Gesundheit der Frau (Basiskonzepte)

Modul 2: Schwangerschaft,

Modul 3: Geburt und Wochenbett, Stillzeit

Modul 4: Urogynäkologie

Modul 5: Faszien und Narben

Modul 6: Ermährung und Mikrobiom

Modul 7: Gynäkologie, Gynäkoonkologie

Modul 8: Neuroendokrinologie, Infertilität

Modul 9: Gesundes Altern, Sexualmedizin

Modul 10: Integration

Detailprogramme (es sind noch nicht alle Daten finalisiert):

Die Kurse werden ergänzt durch 2 supervidierte Behandlungen, die es den StudentInnen ermöglicht, das Gelernte mit Unterstützung von TutorInnen in der Behandlung echter Patientinnen anzuwenden.

Frankfurt:
Die beiden Supervisionen finden in privaten Praxen spezialisierter KollegInnen statt, die den Women’s-Health-Kurs absolviert haben.
Hier sind 50,- Euro/SV, d.h. 100,-Euro zusätzlich direkt an den/die Supervisor/Supervisorin zu entrichten.

Wien:
Die supervidierten Behandlungen finden im Rahmen unserer Women’s Health-Klinik in Wien an der WSO statt.

 

DozentInnen:

Zur Fakultät gehörende osteopathische DozentInnen sind u.a. Prof. Renzo Molinari D.O. (UK); Geneviève Kermorgant D.O. (F); François Allart D.O. (F); Claudia Knox MSc.(paed), D.O. (UK); Monika Ebner MSc, DO (A), Laurence Fourdrignier D.O. (UK);  Anja Engel-Schulmeyer MSc.(paed), D.O., DPO (A); Susan Turner D.O. (UK), Barbara Schimetits, DO. uvm.

Alle fremdsprachigen Vortragenden werden ins Deutsche übersetzt.
Die Kursskripte werden größtenteils auf Deutsch ausgegeben, ein geringerer Teil auf Englisch.
Die Kursskripte werden nur als PDF zum Download, nicht als Ausdruck zur Verfügung gestellt.

 

Ziele der Kursreihe:

Hauptziel dieser 2-jährigen Kursreihe ist der Erwerb von Fachwissen zur Unterstützung der weiblichen Gesundheit.

  •      In einer beruflichen Weiterbildung, nicht nur eigenes klinisches Fachwissen weiter zu entwickeln, sondern auch einen verantwortungsvollen, achtsamen und ethisch korrekten Zugang zu Patientinnen zu verbessern.
  • Die AbsolventInnen auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften vorzubereiten.
  •         Eine Gruppe von OsteopathInnen zu schaffen, die das nötige Fachwissen und die spezifischen Fähigkeiten im Umgang mit weiblichen Gesundheitsthemen hat.
  • Die Kurse werden ergänzt durch eine supervidierte Praxis, die es den StudentInnen ermöglicht, das Gelernte mit Unterstützung von TutorInnen in der Behandlung echter Patientinnen anzuwenden.

 

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Osteopathieausbildung
    • Abschlussprüfung plus 1350h oder DO-, BSc-, MSc-Abschluss
    • OEGO- oder VOD/BAO-konforme Ausbildungen
  • MSc.- bzw. DO-Arbeit muss nicht vollendet sein.
  • Bewerbung mit ausgefüllter Anmeldung und Fragebogen, Interview bei Bedarf

 

Preis 2023:

7400 Euro plus 120 Euro Administrationsgebühr (plus 100,- Euro für Supervisionen in Frankfurt)
Weitere Zahlungsoptionen sind auf dem Anmeldeformular (siehe unten) zu finden.

 

Formulare und Informationen zum Download:
Für Fragen per Email steht Anja Engel-Schulmeyer (Lehrgangsleitung) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung

Detailprogramme:

Erklärungen zum Programm:

Hier die Anmeldeformulare 2023 zum Download:

Frankfurt:

Wien:


Prof Renzo Molinari DO MROF GOsC (UK)

mit fast 40 Jahren Erfahrung ist Renzo Molinari eine der großen Persönlichkeiten in der Welt der Osteopathie.

Als einer der Pioniere im Bereich der Osteopathie in der Gynäkologie und Geburtshilfe ist er bis heute berühmt.

Prof. Molinari hat viele Jahre in der ganzen Welt unterrichtet und Vorträge gehalten.

Er ist weiterhin Hauptredner auf vielen internationalen Konferenzen.

2010 wurde er unter die 100 Top- Mediziner in Groß- Britannien gewählt, ohne selbst Arzt zu sein! (The Times Magazine. November 2010)

Seit 2012 etabliert er sein Molinari Institute of Health in London, dass neben der 2- jährigen Kursreihe „Women’s health“ eine Vielzahl an Kursen anbietet.

Bis heute ist er in seinen beiden Praxen in London tätig.

Seine Hauptprojekte und Tätigkeiten in den letzten zwanzig Jahren:

  • Gründer und Präsident des Osteopathic European Academic Network (OSEAN)
  • Mitbegründer der World Osteopathic Health Organization (WOHO).
  • Europäischer Koordinator und Mitglied des Komitees der American Academy of Osteopathy (AAO)
  • Vorsitzender des Rates der osteopathischen Bildungseinrichtungen in UK (COEI)
  • Präsident der Akademie für Osteopathie in Russland
  • Fachberater für die University of Wales (UK)
  • Ehrenpräsident des Japanese Traditional Osteopathic College (JTOC).
  • Direktor der European School for Osteopathy (ESO)
  • Co-founder and Principal of the Collège Ostéopathique Français (F)

           

 

 

 

Drucken E-Mail

duk        osean      fbz    wpk    AS-Logo    oecert   

noecert

    ozk     occ